der wilde Hund

Zeitaufnahmen sind keine Lean-Methode, aber…

Zeitaufnahmen im Lean Management

Autorin: Heide Fischer

Heide Fischer ist Wirtschaftsingenieurin, REFA-Industrial Engineer und Lean-Expertin. Als Computerspezialistin hat sie sich der Weitergabe ihrer Erfahrungen in der Prozessoptimierung mit digitalen Templates und Onlinekursen verschrieben. Sie ist davon überzeugt, dass durch die Verknüpfung der Online- und Offline-Beratung große Effizienz-Potenziale erschlossen werden können.

20. Oktober 2017

Zeitaufnahmen im Lean Management?! Brauchen wir nicht, wir haben andere Methoden! Aha. Und mit welcher dieser Methoden ermittelst du die Rüstzeit? Oder wie stellst du fest, wie jeder einzelne Arbeitsplatz ausgelastet ist, um sie später optimal auszutakten? Oder wie misst du den Erfolg, wenn du einen Zeittreiber eliminiert hast? Apropos Zeittreiber – woher weißt du eigentlich, was der ZEIT-Treiber ist? Du hast auf Deine Armbanduhr geschaut? Soso…

 

Zeitmessungen werden nicht explizit als Werkzeug im Lean Management aufgeführt. Doch ohne geht es nicht. Ein klassisches Beispiel dafür ist der Rüstworkshop.

Zeitaufnahmen im Lean Management – Beispiel Rüstworkshop (SMED)

Wie läuft ein Rüstworkshop typischerweise ab? Nachdem die Maschine ausgesucht wurde, deren Rüstprozesse analysiert werden sollen, wird das Team für den Rüstworkshop zusammengestellt: Einrichter, Maschinenführer, Arbeitsvorbereiter und/oder Produktionsplaner, gut wären auch Produktionsleiter und ein Mitglied vom Betriebsrat. Denn in einem Rüstworkshop werden definitiv Zeiten gemessen und darüber muss der Betriebsrat informiert werden. Um den Mitarbeitern Sicherheit zu geben, kann ich nur empfehlen, dass der Betriebsrat im Rüstworkshop auch dabei ist. Verbieten kann der Betriebsrat übrigens den Rüstworkshop und die Zeitmessung nicht. Im Kick-Off-Meeting wird das Projekt erklärt und die Rollen werden verteilt: Wer misst die Zeit, wer zeichnet das Spaghetti-Diagramm? Wer löst die eine oder andere Sonderaufgabe? Falls der Rüstworkshop mit der Videoanalyse gemacht wird, muss klar sein, wer die Kamera/s führt. Insbesondere wenn das Rüsten im Team erfolgt, muss für jeden Beteiligten eine Stoppuhr bzw. Kamera und damit auch ein Zeitmesser/Kameramann/-frau vorhanden sein. Sie müssen auch schon vorher klären, wie der Rüstprozess abläuft. Das betrifft übrigens auch die Abgrenzung zum Produktionsprozess – also wann beginnt das Rüsten genau und wann endet es? Sie sehen – es ist also einiges an Know-How erforderlich, um einen Rüstworkshop richtig und erfolgreich durchzuführen. Wie wird die Zeitaufnahme (ohne Videoanalyse) im Rüstworkshop durchgeführt? Es kann durchaus eine „Zeitaufnahme light“ sein, das heißt die strengen REFA-Anforderungen an die Datenermittlung müssen nicht hundertprozentig erfüllt werden. Wichtig ist folgendes:

  1. Der Rüstprozess sollte normal ablaufen und die beteiligten Mitarbeiter Erfahrung haben.
  2. Startzeit der Zeitmessung notieren
  3. den beobachteten Prozess in Gedanken in wertschöpfende und nicht wertschöpfende Anteile teilen (ich gehe gleich noch etwas näher darauf ein),
  4. die Uhr permanent laufen lassen und nur die „Rundenzeiten“ stoppen und notieren,
  5. nicht zu kurze Ablaufabschnitte wählen, damit man Zeit hat mitzuschreiben
  6. die Zeit wird immer gemessen, wenn ein Ablaufabschnitt zu Ende ist (nicht wenn er beginnt).

Was sind die wertschöpfenden Arbeiten beim Rüsten?

  • Ausbau von Werkzeugen
  • Umbau von Werkzeugen
  • Einbau von Werkzeugen
  • Zuführen von Material in die Maschine (sofern es zum Umrüsten gehört)
  • Einstellarbeiten, Justage
  • Testlauf, Anfahren

Was sind keine wertschöpfenden Arbeiten beim Rüsten?

  • jegliche Transportzeiten
  • Wegezeiten (Holen von Werkzeug, Gang um die Maschine, Kran heranholen u.ä.)
  • Suchen von Werkzeug
  • Wartezeiten
  • Korrekturen, Berichtigung von Fehlern
  • Störungen jeglicher Art

Insbesondere der Gang auf die Rückseite der Maschine kann sehr häufig vorkommen und den Zeitnehmer echt stressen. Ich habe diese Zeiten dann nur einmal am Anfang gemessen, damit ich eine Zahl für das mögliche Einsparungspotential habe, wenn ich es schaffe, diese Wegezeiten zu eliminieren. Das kann dann später geschätzt werden. Mein Tipp: beauftragen Sie jemanden aus dem Rüstworkshop-Team, der sich ausschließlich auf den Weg hinter die Maschine konzentriert und mitzählt, wie häufig das vorkommt.

Wo gibt’s das Know-How für die Zeitaufnahmen?

Gut, wenn man zum Messen der Zeiten eine/n REFA-Spezialistin/en vor Ort hat. Das ist aber nicht immer der Fall und so hat man zwei Möglichkeiten: Entweder selbst machen oder einen externen Dienstleister (Unternehmensberater) mit entsprechender Qualifikation an Bord holen. Wenn man noch nie Zeitaufnahmen gemacht hat, dürfte man mit der Zeitmessung leicht überfordert sein. Deshalb habe ich meinen Mini-Kurs Zeitaufnahmen entwickelt und ins Netz gestellt. Der Kurs ist kostenlos und vermittelt die Grundlagen zu Zeitaufnahmen. In der 5. Lektion haben Sie die Möglichkeit, mit einem kleinen Videofilm selbst Zeiten zu messen und die Handhabung der Stoppuhr zu üben. Falls Ihnen dieser Film zum Üben nicht reicht, sprechen Sie mich an! Also, mit etwas Training ist die Durchführung der Zeitmessung machbar, ohne dass man gleich einen teuren Berater einkaufen muss. Dann wäre noch das Spaghetti-Diagramm. Hier geht es darum, die Wege des Mitarbeiters mit Freihand-Linien in ein vorbereitetes Layout des Arbeitsplatzes einzuzeichnen. Außerdem werden die Schritte gezählt – insbesondere dann, wenn Wege zum Holen, Transportieren oder Wegbringen zurückgelegt werden. Im Ergebnis erhält man eine grafische Darstellung, welche Wege der Einrichter beim Rüsten am häufigsten geht und gewinnt so die Erkenntnis daraus, wie der Arbeitsplatz besser gestaltet werden kann oder ob vielleicht ein Rüsthelfer mit dazu beitragen kann, die Maschinenstillstandszeit erheblich zu verkürzen, weil dann Wegezeiten entfallen. Es wäre schön, wenn man auch das vorher einmal unkompliziert üben und trainieren könnte – oder? Ich habe mir darüber auch Gedanken gemacht. Ich helfe meinen Kunden, indem ich ihnen praxisnahe und leicht anwendbare Tools für die Prozessoptimierung zur Verfügung stelle. Deshalb habe ich einen Online-Kurs Rüstworkshop entwickelt. Mein Anspruch ist hoch: Ich verspreche Ihnen, wenn Sie diesen Kurs durchgearbeitet und die Übungsaufgaben erledigt haben, können Sie anschließend problemlos einen Rüstworkshop durchführen.

Trainieren Sie Zeitaufnahmen und Spaghetti-Diagramm im Online-Kurs Rüstworkshop

Online-Kurs RüstworkshopDieser Kurs wendet sich an alle Interessenten, die die Lean-Methode „Rüstworkshop – Schnelles Rüsten – SMED“ erlernen oder ihr bereits vorhandenes Wissen vertiefen und trainieren möchten. Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse – Neugier und Interesse reichen völlig aus. Mein Kurs hilft KVP-Verantwortlichen und Lean-Spezialisten, Einrichtern und Maschinenbedienern, Arbeitsvorbereitern und Produktionsplanern aus der Einzel- und Serienfertigung, Beratern und allen anderen Interessierten Rüstworkshops so professionell vorzubereiten und durchzuführen, dass Sie Maschinenstillstandszeiten in kürzester Zeit drastisch reduzieren können. In der Regel sind mindestens 30% machbar. Dieser Wert wird übrigens von verschiedenen Unternehmensberatungen immer wieder bestätigt. In kurzen Lektionen erlernen Sie das 1×1 der rationellen Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Rüstworkshops. Der Schwerpunkt des Onlinekurses liegt auf der praktischen Anwendung der Kenntnisse. Deshalb üben und trainieren Sie auch die neuen Kenntnisse. Sie erhalten außerdem viele wertvolle Tipps, worauf Sie bei einem Rüstworkshop den Fokus legen müssen. Mit dem Video von einem echten Rüstvorgang einer Stanze können Sie sowohl die Zeitmessung als auch das Anfertigen eines Spaghetti-Diagramms trainieren – so oft Sie wollen. Einmal durchgearbeitet, erleichtert Ihnen der Kurs die Durchführung aller zukünftigen Rüstworkshops. Sie sparen erhebliche Zeit bei der Vorbereitung, standardisieren die Auswertung und können so den Aufwand erheblich reduzieren. Profitieren Sie von meiner Erfahrung aus fast zwei Jahrzehnten! Ihre 7 Vorteile im Überblick

  1. Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kurze systematische Lektionen zur Vorbereitung und Durchführung eines Rüstworkshops, ergänzt mit Excel-Templates, Checklisten und Präsentationsvorlagen. Didaktisch sauber aufbereitet und sofort einsatzbereit.
  2. Praxisnah und sofort einsatzbereit: Sie können das neue Wissen sofort in einem Live-Workshop anwenden. Damit können Sie Maschinenstillstandszeiten in kürzester Zeit senken.
  3. Ihre Sicherheit in der Anwendung: Illustrierte Handlungsanleitungen und Videoerklärungen geben Ihnen Sicherheit. Sie profitieren von meinen Erfahrungen aus zahlreichen eigenen Rüstworkshops.
  4. Ihre Abkürzung zum Know-How: Keine einmaligen Schulungen, die lange her sind und deren Unterlagen lange verschollen sind. Der Online-Kurs ist jederzeit abrufbar und wiederholbar. Sie können die Kursunterlagen und -videos als Schulungsmaterial für das ganze Team einsetzen.
  5. Ihr 100%-Ergebnis: Profiwissen, Sicherheit und Routine in der Umsetzung. Sie können die Anforderungen eines professionellen Rüstworkshops problemlos erfüllen.
  6. Erfahrungsaustausch: In der exklusiven Facebookgruppe „Rüstworkshop (nur für Kunden)“ treffen Sie sich zum Austausch mit Gleichgesinnten, die vor denselben Aufgaben stehen. Ich helfe Ihnen persönlich bei besonderen Problemstellungen.
  7. Ihre Persönliche Entwicklung: Mit diesem Baustein in Ihrem Know-How können Sie Ihren nächsten Karriereschritt vorbereiten.

Hier können Sie sich zum Online-Kurs Rüstworkshop anmelden!

Zusammenfassung

Zeitaufnahmen im Lean Management? Sicher! Auch das Lean Management kommt ohne Zeitmessungen nicht aus. Ich habe das am Beispiel eines Rüstworkshops demonstriert, wobei ich hier auf die klassische Zeitmessung mit der Stoppuhr und nicht auf die Videoanalyse eingegangen bin. Die Videoanalyse ist ein extra Thema. Unabhängig davon benötigt man auch bei der Videoanalyse das Verständnis für die Durchführung von Zeitaufnahmen. Sie können die Durchführung von Zeitaufnahmen in meinem kostenlosen Minikurs Zeitaufnahmen trainieren. Der Kurs dauert nur eine Woche bei freier Zeiteinteilung. Worauf warten Sie noch?

Melden Sie sich jetzt an – ich freue mich auf Sie!

Für Fragen und weitere Infos senden Sie eine Mail an info@ablauf-optimieren.de.

Das könnte Sie auch interessieren…

Ermittlung von Zeitanteilen

Ermittlung von Zeitanteilen

Der folgende Beitrag stellt die Ermittlung von Zeitanteilen und Zeitstrukturen mit der 360°-Prozessanalyse vor. Die...

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. blog:aj:2017-10-20_zeitaufnahmen_im_lean_management [REFA Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.] - […] Fischer hat Ihrem Blog einen Beitrag geschrieben, der sich mit der Bedeutung von Zeitaufnahmen im Lean Management beschäftigt. Am…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert