Beschreibung
NEUERSCHEINUNG 2023 – Einführungspreis für kurze Zeit
eBook „Handbuch Rüstworkshop – Wie Sie schon produzieren, wenn andere noch rüsten!“
Inhalt:
Dieses Buch ist ein Handbuch für die Vorbereitung und Durchführung von Rüstworkshops nach dem SMED-Prinzip. Die Autorin gibt eine klare, leicht verständliche und praxisorientierte Anleitung von der Idee bis zur Umsetzung eines Rüstworkshops mit vielen Tipps aus der eigenen Erfahrung.
- Auswahl der Maschine
- Abgrenzung des Rüstprozesses
- Checkliste zur Vorbereitung
- Tipps für das Kick-Off-Meeting
- Videoanalyse des Rüstprozesses
- Auswertung der Daten
- nachhaltige Neuorganisation der Rüstabläufe
Zum eBook gehört eine Excel-Datei mit Vorlagen für Zeitmessung, die Tätigkeits- und EKUV-Analyse sowie das Kosten-Nutzen-Diagramm der Maßnahmen.
75 Seiten
Inhaltsverzeichnis:
1. Grundlagen: Einführung, Begriffe und Definitionen zum Thema SMED und Rüstworkshop
1.1. Was ist SMED?
1.1.1. SMED im Zusammenhang mit KVP
1.1.2. Die SMED-Methode – Rüsten unter 10 Minuten
1.2. Beteiligte beim Rüsten
1.3. Beeinflussungsmöglichkeiten des Rüstens
1.4. Wie funktioniert ein Rüstworkshop?
1.5. Die Abgrenzung der Rüstzeit
1.5.1. Was ist Rüsten?
1.5.2. Abgrenzung der Rüstzeit von der Produktionszeit
1.5.3. Der Unterschied zwischen Rüstzeit und Maschinenstillstandzeit
1.5.4. Wirkungsprinzip zur Verkürzung der Maschinenstillstandzeit
1.6. Lean-Zeitarten oder Was ist Verschwendung?
1.6.1. Verschwendung durch Transport
1.6.2. Verschwendung durch Umlaufbestände und Lagerhaltung
1.6.3. Verschwendung durch unnötige Wege und Bewegungen
1.6.4. Verschwendung durch Wartezeiten
1.6.5. Verschwendung durch Überproduktion
1.6.6. Verschwendung durch Herstellprozess
1.6.7. Verschwendung durch auftretende Fehler
1.6.8. Zusammenfassung der Regeln zur Reduzierung von Verschwendung
2. Planung und Vorbereitung eines Rüstworkshops
2.1. Auswahl der Maschine
2.1.1. Maschine ist der Engpass
2.1.2. Maschinenstundensatz
2.1.3. Durchsatz (A-Teile)
2.1.4. Produktion für A-Kunden oder Umsatz
2.1.5. Anzahl gleichartiger Maschinen
2.1.6. Kombination und Priorisierung mehrerer Kriterien
2.2. Planung und Vorbereitung des Rüstworkshops
2.2.1. Zusammenstellung des Rüstteams
2.2.2. Terminplanung und Agenda
2.2.3. Die organisatorische Vorbereitung
3. Bewährte Tools zur Datenerfassung im Rüstworkshop
3.1. Die technische Ausrüstung
3.2. Was muss erfasst werden?
3.3. Welche Regeln gelten für die Datenerfassung im Rüstworkshop?
3.4. Wie kann die Ist-Erhebung durchgeführt werden?
3.4.1. Wie funktioniert die Zeitmessung mit der Stoppuhr?
3.4.2. Videoanalyse im Rüstworkshop
3.4.2.1. Tipp 1 – Die Vorbereitung der Videoanalyse
a. Verwendungszweck der Daten
b. Checklisten erleichtern die Arbeit
c. Der gesetzliche Rahmen
d. Mitarbeiter und Betriebsrat informieren
e. Örtlichkeit prüfen
f. Anzahl Kameras und Kameramänner/-Frauen
3.4.2.2. Tipp 2 – Empfehlung für die notwendige Technik
a. Camcorder oder Smartphone
b. Speicherkarte
c. Akku, Ersatzakku
d. Stativ
e. Beleuchtung
3.4.3. Das Spaghetti-Diagramm zur Ermittlung der Wege(zeiten)
4. Die Rüstzeitoptimierung
4.1. Generelle Überlegungen zur Rüstzeitreduzierung
4.1.1. Das Mindset
4.1.2. Generelle Ansätze zur Optimierung des Rüstprozesses
4.1.3. Abteilungsübergreifende Beeinflussungsmöglichkeiten des Rüstens
4.2. Die Tätigkeitsanalyse
4.3. Die EKUV-Analyse
4.4. Externisieren und Parallelisieren
4.4.1. Das Ablaufdiagramm
4.5. Zeitbilanz nach der Optimierung
4.6. Test der Maßnahmen
4.7. Priorisierung der Maßnahmen – Kosten-Nutzen-Berechnung
4.8. Der Abschluss des Rüstworkshops
4.9. Nachhaltigkeit sichern
5. Index, Abbildungsverzeichnis und weiterführende Links
5.1. Index
5.2. Abbildungsverzeichnis
5.3. Weiterführende Links
Impressum
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.